Start­sei­te | Design bewer­ten

Designproblem einkreisen

Die vorgeschlagenen Untersuchungen setzen bei bestimmten Designproblemen an. Das können Fragen nach der Funktion einer Design-Lösung oder einer bestimmten Situation der Anwendung sein. Zum Beispiel kann danach gefragt werden, zu welcher Handlung eine Person veranlasst werden soll (weiterlesen, etwas anklicken, …). Das eingegrenzte Designproblem ist der Ausgang für die Bewertung des Designs.

Seltene Erden, Infografik
Intuitiv erlebbar: Punkte mit Aussage

Im Beispiel „Seltene Erden“ fragen wir, ob das Thema gut erfasst werden kann. Die Punkte lassen intuitiv auf Mehrheitsverhältnisse schließen: Die meisten seltenen Erden gibt es in China, nämlich 70,6%. Die Polarität „groß-klein“ lenkt die Aufmerksamkeit sofort auf China1|, Aussage von Artikel und Grafik sind kongruent. Intuitiv werden Weltkarte und Orte erfasst. Weitere Zusammenhänge können konventionell über Text erschlossen werden, wie auch das Thema „Seltene Erden“ selbst.

Designproblem einkreisen

Die vor­ge­schla­ge­nen Unter­su­chun­gen set­zen bei bestimm­ten Design­pro­ble­men an. Das kön­nen Fra­gen nach der Funk­ti­on einer Design-Lösung oder einer bestimm­ten Situa­ti­on der Anwen­dung sein. Zum Bei­spiel kann danach gefragt wer­den, zu wel­cher Hand­lung eine Per­son ver­an­lasst wer­den soll (wei­ter­le­sen, etwas ankli­cken, …). Das ein­ge­grenz­te Design­problem ist der Aus­gang für die Bewer­tung des Designs.

Seltene Erden, Infografik
Intuitiv erlebbar: Punkte mit Aussage

Im Beispiel „Seltene Erden“ fragen wir, ob das Thema gut erfasst werden kann. Die Punkte lassen intuitiv auf Mehrheitsverhältnisse schließen: Die meisten seltenen Erden gibt es in China, nämlich 70,6%. Die Polarität „groß-klein“ lenkt die Aufmerksamkeit sofort auf China1|, Aussage von Artikel und Grafik sind kongruent. Intuitiv werden Weltkarte und Orte erfasst. Weitere Zusammenhänge können konventionell über Text erschlossen werden, wie auch das Thema „Seltene Erden“ selbst.

Visuell-syntaktische Differenziale

Die Metho­de geht immer vom Sicht­ba­ren aus, der visu­el­len Sub­stanz. Das Sicht­ba­re wird im Design­kon­text mit bestimm­ten Aus­sa­gen und Funk­tio­nen ver­knüpft. Bei den Ana­ly­sen wer­den die­se Bedeu­tun­gen in visu­ell-syn­tak­ti­schen Dif­fe­ren­zia­len dar­ge­stellt. Vor­aus­set­zung ist immer eine bestimm­te Fra­ge­stel­lung, die das Design­problem eingrenzt.

Diagramm mit Icons zum Batterie-Ladestatus in drei Dimensionen.
Welches Icon wirkt deutlicher?

Neun Icons für die Anzeige des Batterie-Ladestatus im Vergleich: Wirkt die weniger räumliche zweifarbige Variante mit den dickeren Linien deutlicher als die anderen? – Das syntaktische Differenzial bringt die gewünschten Bedeutungen, hier „leere Batterie“, mit grafischer Stilistik wie Linienstärken, 3D-Abbildung oder Farben etc. in einen ablesbaren Zusammenhang.

*|

Bildquellen Schaubild: dryicons.com. Barth nach Apple 2024. Vecteezy.com

Seltene Erden, Artikel

Die Karte macht Größenverhältnisse erlebbar. Die Analyse auf visuelle Transgression hin fällt positiv aus: Die Infografik ist Teil eines Presseberichtes. Das Thema des Artikels wird in der Überschrift vertieft.

Auf Grundlage visueller Transgression ist die Datengrafik eindeutig positiv zu bewerten. Das Beispiel nutzt Konventionen aus Kartografie und Kommunikationsdesign.

1|
Hier verkürzte Darstellung der Analyse.

 

2|
Quelle Infografik „Seltene Erden“, Das Parlament, Nr. 33–34, 12. August 2019, Seite 5. Hg: Deutscher Bundestag (weitere Quellen: U.S. Geological Survey. Globus 13297).

 

3|
Bildquellen Slider/Illustration ganz oben: Waste Bin, Egor Rumyantsev 2016. Barth nach Apple 2024. Apple, pngegg 2024. Omnia Music Player, rhm soft, Download März 2022. Die Zeit, Ausgabe 13 2024, 20.